Werner Baensch Preis

 

 

Werner Baensch Preis

Sein Lebenswerk galt dem Maschinenbau. Bereits in jungen Jahren musste Werner Baensch (06.06.1904–18.10.1988) er nach dem Tod seines Vaters dessen Maschinenfabrik weiterführen. Nach dem Krieg organisierte der Fabrikant und Absolvent der Ingenieurschule Hamburg den Wiederaufbau seines Unternehmens in Altona und widmete sich dem Nachwuchs in den Betrieben. Sein Ziel war es, das Ingenieurstudium an der Praxis auszurichten, vor allem für Aufgaben in mittelständischen Maschinenbaubetrieben.

Mit dem WERNER-BAENSCH-PREIS wird in jedem Semester die jeweils beste Bachelorabschlussarbeit prämiiert, sofern sie den Auslobungsbedingungen (siehe weiter unten) entspricht. Der Preis ist derzeit mit 500 Euro dotiert. Über die aktuelle Höhe und die Vergabe entscheidet eine Jury, die aus Mitgliedern des Vorstandes des Freundeskreises besteht. Die Preisverleihung ist öffentlich. Mit dem Preis übernehmen die Preisträger die Verpflichtung zur persönlichen Entgegennahme der Urkunde.

Auslobungsbedingungen

  1. Die Bachelorarbeit muss mindestens mit "sehr gut" (Note 1,3) bewertet sein
  2. Die Bachelorarbeit soll ein Kooperationsprojekt zwischen einem Industrieunternehmen und dem Department Maschinenbau und Produktion an der HAW Hamburg sein.
  3. Bei mehreren preiswürdiger Arbeiten kann der Preis auf mehrere Preisträger/Preisträgerinnen gerteilt werden.
  4. Der Preis wird semesterweise verliehen. Stichtage für das Auswahlverfahren sind der 28/29. Februar und der 31. August eines jeden Jahres. Als Stichtag gilt der Abgabetermin der Bachelor - Thesis. Werden zwischen zwei Stichtagen weniger als 5 Abschlussarbeiten eingereicht, wird für diesen Zeitraum kein Preis vergeben.Die Arbeiten werden dann bei der nächsten Verleihung berücksichtigt. 
  5. Das Auswahlgremium besteht aus den Professorinnen und Professoren der HAW Hamburg, die im Vorstand des Freundeskreises Maschinenbau und Produktion Berliner Tor e.V. tätig sind. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Preisträger Jahrgang 2020

Lars Aepler

Thema der Arbeit: "Erstellung eines analytischen Berechnungstools zur Ermittlung der Walzenkräfte in einer Richtmaschine und Validierung mittels einer FEM-Berechnung"

 

 

Lauritz Wieske

Thema der Arbeit: "Ausarbeitung einer Messmethode der auftretenden Lasten auf die Hubwerke einer Containerbrücke im Hamburger Hafen"